ÜBER DAS PROJEKT

READ IN ENGLISH

WAS IST QUEERCLIMB?

queerclimb wurde 2016 in Berlin von Finn, einem queeren und trans* Klettertrainer und politischen Aktivisten gegründet. Das Projekt bietet Kletterkurse, Workshops und gemeinschaftliche Aktivitäten an. queerclimb möchte alle Altersklassen sowie Menschen unterschiedlichster Herkunft ansprechen und hat sechs übergeordnete Ziele:

  • Aufbau einer Vernetzungs- und Austauschplattform für kletternde und bergsteigende Frauen und Queers in und um Berlin herum
  • Förderung der Sichtbarkeit und des Empowerments von marginalisierten Gruppen im Outdoor- und Bergsport, insbesondere queere Frauen und Transgender
  • Beitrag zu mehr Diversität, sozialem Wandel und Gemeinschaftsbildung in der Kletterszene, in dem das Projekt eine Alternative für Menschen ist, die sich in bestehenden und traditionellen Alpenvereinen nicht repräsentiert fühlen
  • Stärkung einer einladenden und wertschätzenden Atmosphäre für Frauen und Queers in Kletterkursen und anderen Aktivitäten
  • Weiterbildung zur Geschichte des Klettersports und relevanten Themen aus einer gesellschaftskritischen Perspektive
  • Vernetzung mit ähnlichen Projekten, Gruppen und Einzelpersonen (z.B. Frauen und Queers die als Kletterlehrer*innen oder Bergführer*innen arbeiten)

Alle Aktivitäten verschreiben sich einer Anti-Diskriminierungspolitik mit dem Ziel, ein einladendes und wertschätzendes Umfeld für alle Teilnehmer*innen zu schaffen.


WHAT IS QUEERCLIMB?

queerclimb was founded 2016 in Berlin by Finn, a queer and trans* rock climbing guide and political activist. The project offers climbing coursesworkshops and community activities. queerclimb aims to include people of all ages and backgrounds and has six greater goals:

  • to create a networking hub and exchange platform for climbing and mountaineering women and queer people in and around Berlin
  • to strengthen the visibility and empowerment of marginalised groups in the field of outdoor and alpine sports, especially queer women & transgender people
  • to contribute to diversity, social change and community building within the climbing scene by functioning as an alternative association for people who don’t feel represented in existing and traditional alpine clubs
  • to provide a welcoming and appreciative atmosphere for women and queers in climbing courses and other activities
  • to educate about climbing related themes & history from a critical perspective
  • to link similar groups, projects and individuals (such as female & queer climbing and/or mountain guides)

All activities follow an anti-discrimination policy, which aims to create a welcoming and appreciative environment for all participants.